Finanzanalyse mit Weitblick

Liquidität und Solvenz sind die Grundpfeiler stabiler Unternehmen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie beide Bereiche systematisch bewerten und optimieren können.

Liquiditätsanalyse: Der Puls Ihres Unternehmens

Jeden Tag treffen Unternehmen Entscheidungen über Ausgaben, Investitionen und Zahlungsziele. Dabei übersehen viele die entscheidende Frage: Können wir unsere Verpflichtungen termingerecht erfüllen?

Eine strukturierte Liquiditätsanalyse gibt Ihnen diese Antwort. Sie deckt nicht nur aktuelle Engpässe auf, sondern zeigt auch zukünftige Zahlungslücken, bevor sie entstehen.

  • Liquiditätsgrade 1, 2 und 3 richtig interpretieren
  • Working Capital Management optimieren
  • Cashflow-Prognosen erstellen und nutzen
  • Frühwarnsysteme für Liquiditätsrisiken etablieren
  • Kreditlinien strategisch planen
Finanzielle Kennzahlen und Liquiditätsplanung
Langfristige Finanzstabilität und Solvenzprüfung

Solvenzanalyse: Langfristige Stabilität bewerten

Während die Liquidität das kurzfristige Überleben sichert, bestimmt die Solvenz die langfristige Existenzfähigkeit Ihres Unternehmens. Eine solide Solvenzanalyse betrachtet die Kapitalstruktur aus verschiedenen Blickwinkeln.

Besonders in wirtschaftlich unsicheren Zeiten wie 2025 gewinnt die Solvenzbeurteilung an Bedeutung. Banken, Investoren und Geschäftspartner prüfen diese Kennzahlen genauer denn je.

Die Kunst liegt darin, die richtige Balance zwischen Eigenkapital und Fremdkapital zu finden – abhängig von Branche, Geschäftsmodell und Wachstumsplänen.

Eigenkapitalquote

Zeigt den Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital und gibt Auskunft über die finanzielle Unabhängigkeit.

Verschuldungsgrad

Verhältnis von Fremdkapital zu Eigenkapital – ein Indikator für das finanzielle Risiko.

Zinsdeckungsgrad

Misst, wie gut das Unternehmen seine Zinsverpflichtungen aus dem laufenden Betrieb decken kann.

Anlagendeckung

Prüft, ob langfristige Vermögenswerte durch entsprechendes langfristiges Kapital finanziert sind.

Bewährte Analysemethoden in der Praxis

Die Theorie ist das eine – die praktische Anwendung das andere. Diese Methoden haben sich in der täglichen Finanzanalyse bewährt und liefern verlässliche Erkenntnisse.

Trend-analyse

Mehrjährige Entwicklung der Kennzahlen betrachten, um Muster und Entwicklungsrichtungen zu erkennen.

Branchen-vergleich

Einordnung der eigenen Werte im Branchenkontext für realistische Bewertung der finanziellen Position.

Szenario-analyse

Durchspielung verschiedener Geschäftsverläufe zur Risikobewertung und strategischen Planung.

Praktische Finanzanalyse und Beratungsmethoden

Ihre Finanzanalyse strategisch angehen

Nach über zehn Jahren in der Finanzberatung weiß ich: Die besten Analysemethoden nützen nichts, wenn sie nicht zur Unternehmensstrategie passen. Deshalb entwickeln wir gemeinsam ein Analysekonzept, das zu Ihren Zielen passt.

Ob Sie eine einmalige Bewertung benötigen oder ein fortlaufendes Monitoring-System aufbauen möchten – wir finden den passenden Ansatz für Ihr Unternehmen.

Die Finanzwelt wird komplexer. Lassen Sie uns diese Komplexität für Sie nutzbar machen.

Finanzexpertin Katharina Bergmann

Katharina Bergmann

Finanzanalystin & Beraterin

Spezialisiert auf Liquiditäts- und Solvenzanalyse für mittelständische Unternehmen. Mehr als 200 Finanzanalysen erfolgreich durchgeführt.